Test
  • 27. – 31. August 2023

    Nach pandemiebedingter zweijähriger Pause verbringen in diesem Sommer wieder begabte Studierende und Schüler*innen fünf Tage in der inspirierenden Atmosphäre des Klosters Maulbronn. Im Rahmen der Maulbronner Sommerkurse nehmen sie an Meisterkursen bei renommierten Dozenten teil. In diesem Jahr wird neben einem Klavierkurs bei Bernd Glemser, Artist in Residence der Klosterkonzerte und Klavierprofessor an der Musikhochschule in Würzburg auch ein Violinkurs bei Mirijam Contzen angeboten. Die international gefragte Geigerin ist eine leidenschaftliche Musikpädagogin und lehrt neben ihrer Konzerttätigkeit als Professorin an der Berliner Universität der Künste.

    Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wohnen und arbeiten in den Räumen des Evangelischen Seminars. Das Ende der Kurswoche bildet ein öffentliches Abschlusskonzert, das aufgrund der unterschiedlichen Ausführenden nicht nur kurzweilig und abwechslungsreich zu werden verspricht, sondern vor allem auch Musik auf hohem Niveau bieten wird.

    Kloster Maulbronn, Foto Sohl Media
    Foto Uta Süße-Krause
    Flügel im Oratorium

    Meisterkurs »Klavier«

    Bernd Glemser, Hochschule für Musik Würzburg

    Bernd Glemser gilt als »deutscher Klaviermagier seiner Generation« (Badische Zeitung) und zählt seit Jahren zur Riege international renommierter Pianisten. Schon in jungen Jahren machte er auf sich aufmerksam, als er buchstäblich alle Preise gewann, die es in der Klavierszene zu gewinnen gab, 17 davon in Folge! Rund 35 CDs hat er bis heute eingespielt und wirkte bei unzähligen Radio- und Fernsehproduktionen mit. Außerdem ist er Professor in Würzburg, gibt Meisterkurse und, wie könnte es anders sein, macht mit vielen befreundeten Kollegen Kammermusik.

    Bernd Glemser, Foto Werner Kmetitsch
    Bernd Glemser im Unterricht, Foto Uta Süße-Krause

    Meisterkurs »Violine«

    Mirijam Contzen, Universität der Künste Berlin

    Mirijam Contzen wird von der internationalen Musikwelt als Solistin, Kammermusikerin, Festivalleiterin und Professorin für Violine hochgeschätzt. In ihrem Spiel vereinen sich Grandezza und höchste technische Meisterschaft zu faszinierend ausgefeilten Werkbetrachtungen. Ihr unverkennbarer Klang und ihre einzigartige musikalische Ausdruckskraft zeugen von tiefer interpretatorischer Individualität. 2016 wurde sie als Professorin für Violine an die Universität der Künste Berlin berufen. Ein grosses Anliegen ist ihr dabei auch die Förderung des ganz jungen geigerischen Ausnahmetalente, der Einsatz für die Ausbildung von Musikpädagogen und das Interesse für Bildungsprozesse in der Gesellschaft.

    Mirijam Contzen, Foto Josep Molina

    Teilnehmer*innen

    Das Kursangebot richtet sich an Studierende und versierte Laien. Die Teilnehmerzahl ist auf 12 aktive Teilnehmende je Kurs beschränkt. Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 5 aktiven Teilnehmenden.

    Das Mindestalter für eine Kursteilnahme liegt bei 16 Jahren. Die Teilnehmenden werden bis zu zum 30. Juni von den Dozenten ausgewählt. 

    Kursablauf

    Der Kurs beginnt mit einer Begrüßung am Sonntag, 27. August 2023 um 9 Uhr. Der Meisterkurs endet mit einem öffentlichen Abschlusskonzert ausgewählter Kursteilnehmer im Laienrefektorium im Rahmen der Klosterkonzerte Maulbronn am Donnerstag, 31. August 2023, 19.30 Uhr.

    Es besteht das Angebot, das Konzert mit Bernd Glemser & Mirijam Contzen am 1. September, 20 Uhr sowie das Klavier-Rezital von Bernd Glemser am 2. September, 20 Uhr zu hören.

    Samstag, 26. August, ab 17 Uhr
    Anreise

    Sonntag, 27. August, 9 Uhr
    Begrüßung
    anschließend Unterricht

    Donnerstag, 31. August, 19.30 Uhr
    Abschlusskonzert

    Freitag, 1. September, 20 Uhr
    Bernd Glemser & Mirijam Contzen

    Samstag, 2. September, 20 Uhr
    Bernd Glemser

    Unterrichts- und Übezeiten

    Alle aktiv Teilnehmenden erhalten während des Kurses zwei Unterrichtsstunden à 60 Minuten. Darüber hinaus kann an weiteren Unterrichtseinheiten passiv teilgenommen werden.

    In den Räumen des Evangelischen Seminars stehen ausreichend Überäume zur Verfügung.

    Unterrichtszeiten
    jeweils von 10 – 12 Uhr und von 15 – 18 Uhr

    Übezeiten
    jeweils von 9 – 21 Uhr

  • Anmeldeschluss

    4. Juni 2023

    Anmeldefrist verlängert bis 18. Juni

    Kursgebühren

    Bei der Anmeldung wird eine Einschreibegebühr fällig. Die Einschreibegebühr ist innerhalb von zwei Wochen nach Eingang der Anmeldung zu entrichten. Erst nach Eingang der Einschreibegebühr wird die Anmeldung weiter bearebeitet.

    Nach Eingang Ihrer Anmeldung und der Einschreibgebühr erhalten Sie von uns eine Bestätigung sowie weitere Informationen zum Kursablauf. Bei Rücktritt von der Anmeldung wird die Einschreibgebühr einbehalten. Bei Ausfall des Kurses oder wenn keine Zulassung erfolgt werden die Kursgebühren erstattet. Weitere Reise- und/oder Stornokosten können nicht erstattet werden. 

    Der Teilnahmebeitrag ist bis zum 21. Juli 2023 zu entrichten!

    Evangelisches Seminar, Klosterkonzerte Maulbronn
    Sparkasse Pforzheim Calw
    IBAN: DE11 6665 0085 0001 5054 40
    BIC: PZHSDE66XXX

    Einschreibegebühr
    50 Euro / 25 Euro für die passive Teilnahme
    Bitte überweisen Sie die Einschreibegebühr innerhalb von 14 Tagen nach Ihrer Anmeldung. Erst dann wird Ihre Anmeldung bearbeitet.

    EARLY BIRD ANGEBOT:
    Bei einer Anmeldung bis zum 30. April 2023 wird die Einschreibegebühr auf die Teilnahmegebühr angerechnet.

    Teilnahmegebühr
    Aktiv
    400 Euro / ermäßigt 200 Euro

    Passiv
    200 Euro / ermäßigt 100 Euro

    Tagessatz passive Teilnahme
    60 Euro / ermäßigt 30 Euro
    (keine Einschreibegebühr fällig)

    Ermäßigung für Schüler*innen, Studierende und Auszubildende mit entsprechendem Nachweis

    Zulassung

    Die Zulassung zur aktiven Teilnahme erfolgt durch die Dozenten nach Prüfung der Bewerbungsunterlagen (kurzer Lebenslauf, Liste der im Meisterkurs zu arbeitenden Werke) bis spätestens zum 30. Juni 2023.

    Nicht berücksichtigte Interessenten haben die Möglichkeit der passiven Teilnahme.

    Haftungsausschluss

    Mit der Anmeldung erklären Sie sich mit folgender Haftungsausschlusserklärung einverstanden:

    »Meine Teilnahme an den Maulbronner Sommerkursen 2023 erfolgt freiwillig sowie auf eigene Gefahr und eigenes Risiko.

    Ich verzichte hiermit ausdrücklich auf sämtliche Ansprüche – gleich welcher Art – gegenüber dem Veranstalter Klosterkonzerte Maulbronn aus Schadensfällen, Verletzungen oder Folgeschädigungen, die im Zusammenhang mit meiner Teilnahme an der Veranstaltung Maulbronner Sommerkurse 2023 eintreten könnten.

    Auch für Sachschäden ist eine Haftung des Veranstalters Klosterkonzerte Maulbronn ausgeschlossen. Ich habe mich über den Inhalt dieses Haftungsverzichts (Haftungsausschlusserklärung) vollständig informiert, indem ich diesen gelesen habe; mit meiner Anmeldung akzeptiere ich den Haftungsausschluss.«

  • Evangelisches Seminar

    Die Unterbringung aller Teilnehmenden erfolgt in historischen Gebäuden auf dem Klosterhof, in den Internats-Zimmern des Evangelischen Seminars. Duschräume und WCs sowie Gemeinschaftsküchen zur Selbstversorgung befinden sich auf den Etagen.

    Internatszimmer
    Internatszimmer
    Gemeinschaftsküche

    Übernachtungsarrangements

    Übernachtung im Doppelzimmer mit reichhaltigem Frühstücksbüffet. Einzelzimmer nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis. Attraktive Pauschalarrangements ab 190 Euro für fünf, sechs oder sieben Übernachtungen inklusive vergünstigter Eintrittspreise zu den Dozentenkonzerten am 1. und 2. September 2023.

    Die Unterbringungskosten sind zusammen mit den Kursgebühren bis zum 21. Juli 2023 zu entrichten.

    5 Nächte
    Samstag, 26. August – Donnerstag, 31. August
    180 Euro im DZ / 195 Euro im EZ

    6 Nächte, inkl. 1 Konzerteintritt
    Samstag, 26. August – Freitag, 1. September,
    220 Euro im DZ / 235 im EZ

    7 Nächte, inkl. 2 Konzerteintritte
    Samstag, 26. August – Samstag, 2. September,
    250 Euro im DZ / 275 im EZ

  • Der Kurs beginnt am 27. August mit einer Begrüßung um 9 Uhr. Die Anreise ist bereits ab Samstag, 26. August, 17 Uhr möglich. Bitte buchen Sie ein entsprechendes Arrangement.

    Für den Abend der Anreise reservieren wir einen Tisch im Biergarten Bruder Jacob im Klosterhof, wo sich Teilnehmer und Dozenten in geselliger Runde kennenlernen können.

  • Am Montag laden wir alle Kursteilnehmer:innen zu einer exklusiven Führung durch das Kloster Maulbronn und die Räume des evangelischen Seminars ein. Bei guter Witterung organisieren wir am Dienstagabend einen Grillabend im lauschigen Klostergraben.

    Außerdem bieten die Außenanlagen des Evangelischen Seminars mit dem Ephorats-Garten und dem Sportgelände Gelegenheit zur Freizeitbeschäftigung. Zudem bieten Cafés und Museen rund um das Kloster, Wanderwege in den Weinbergen sowie der nahegelegene Tiefe See vielfältige Möglichkeiten zur Naherholung zwischen den Unterrichts- und Übezeiten.

    Foto Sohl Media