Johann Sebastian Bach
Brandenburgisches Konzert Nr. 6 in B-Dur, BWV 1051
Choral »Für deinen Thron tret ich hiermit«, BWV 668
Paul Hindemith
Trauermusik für Viola und Streichorchester
John Dowland
Flow my tears
Benjamin Britten
Lachrymae. Reflections on a Song of Dowland, op. 48a für Viola und Streichorchester
Wolfgang Amadeus Mozart
Streichquintett Nr. 3 in C-Dur, KV 515
Stuttgarter Kammerorchester
Manuel Hofer Viola & Leitung
circa 100 Minuten inklusive Pause
Als Solo-Instrument steht die Viola oft im Schatten der Geige, dabei ist sie im Grunde deren große Schwester. Die Großfamilie der Streichinstrumente umfasste früher noch andere Bauarten wie die zwischen den Knien gehaltene Viola da gamba oder die besonders lieblich klingende Viola d’amore. Seit der Wiener Klassik übernimmt die Bratsche im Ensemble zumeist die Altstimme und spielt mit ihren Zwischentönen eine oft unterschätzte Rolle im harmonischen Satzgefüge.
Dass die Bandbreite der Viola weit über die bloße Begleitung hinausgeht, davon ist Manuel Hofer überzeugt. Vom Pult aus leitet der Solo-Bratschist des Stuttgarter Kammerorchesters ein Konzertprogramm, das die Facetten seines Instruments zur Geltung bringt. Johann Sebastian Bachs ›6. Brandenburgisches Konzert‹ etwa weist eine einzigartige Besetzung auf: Mit zwei Solo-Violen an der Spitze knüpft das Werk klanglich gleichermaßen an die Musik hochherrschaftlicher Gambenconsorts und bäuerlicher Tanzkapellen an. Später entdeckte Wolfgang Amadeus Mozart die dunklen Klangfarben der Bratsche für sich und maß ihr unter anderem in seinem dritten ›Streichquintett C-Dur‹ in zahlreichen Solo-Passagen eine herausragende Rolle bei.
Spätestens aber seit der Romantik beförderte insbesondere die melancholische Sanglichkeit der Viola das Instrument zur Solistin. Anlässlich des Todes von König George V. von England komponierte Paul Hindemith seine ›Trauermusik für Viola und Streichorchester‹, in der er einen Choral Johann Sebastian Bachs verarbeitete. Benjamin Britten bezieht sich in ›Lachrimae‹ hingegen auf die Musik John Dowlands. In dem Variationswerk für Viola und Streichorchester werden gleich mehrere Songs des Komponisten aus dem elisabethaniscvhen Zeitalters zitiert.
Kultur-Paten 2022 erhalten für dieses Konzert freien Eintritt.
Paten-Entrée um 19 Uhr