Samstag, 13. Mai, 20 Uhr
Klosterkirche
Karten
40/35/20/10 Euro
ermäßigt
35/30/15/5 Euro
ausverkauft
Chor des Evangelischen Seminars, Sophie Sauter, Marcus Ullmann
& Orchester der Klosterkonzerte
Die Weltharmonik
Chor des Evangelischen Seminars
Sophie Sauter
Marcus Ullmann
Sebastian Eberhardt
Karsten Gundermann

Karsten Gundermann
»Die Weltharmonik«
Oratorium für Solisten,
Chor und Orchester

Sophie Sauter Sopran
Marcus Ullmann Tenor
Chor des Evangelischen Seminars Maulbronn
Orchester der Klosterkonzerte
Les Escapades Gambenconsort
Sebastian Eberhardt Leitung

circa 120 Minuten inklusive Pause

Einführung in der Winterkirche
um 19 Uhr

Video-Projektionen
im Hauptschiff und
den Seitenschiffen

Für einen besseren Blick
auf die Projektionsflächen gilt der
geänderte Sitzplan »Die Weltharmonik«

2021 jährte sich der Geburtstag des Astronomen, Physikers, Mathematikers und Theologen Johannes Kepler zum 450. Mal. Von 1586 bis 1589 besuchte der Begründer der Planetengesetze die evangelische Klosterschule in Maulbronn, das heutige Evangelische Seminar. Zu Ehren ihres wohl bekanntesten Vorgängers eröffnen die Schülerinnen und Schüler des Seminars die Klosterkonzertsaison mit der Uraufführung des Oratoriums »Die Weltharmonik« – pandemiebedingt zwei Jahre später als geplant, aber was sind schon zwei Jahre, angesichts der unvorstellbaren Zeitläufe des Universums?

Für die Komposition des Oratoriums konnte Karsten Gundermann gewonnen werden, der für den Chor bereits zum Reformationsjubiläum 2017 das Oratorium ›Des Menschen Wille‹ schuf. Diesmal basiert das Libretto auf Keplers Hauptwerk »Harmonice mundi«, in dem der Gelehrte die Zusammenhänge zwischen Harmonie und Mathematik, Musik, Natur, Gesellschaft und Astronomie beleuchtet. Kepler erkannte in der Harmonie am Himmel und in der Natur ein Vorbild für ein friedliches Zusammenleben der Menschen – und berührt damit Themen, die heute so aktuell sind wie zur Entstehungszeit während des Dreißigjährigen Krieges.

Der lyrische Tenor Marcus Ullmann verleiht Johannes Kepler Gestalt und Stimme, der Chor des Evangelischen Seminars kommentiert die Ausführungen des Wissenschaftlers mit eindringlichen Chorsätzen. Ein groß besetztes Orchester, ein Gambenensemble und die Grenzing-Orgel versprechen vielfältige Klangfarben. Videoprojektionen auf drei große Leinwände veranschaulichen während der Aufführungen die mathematischen und astronomischen Erkenntnisse Keplers und sorgen gemeinsam mit der Musik für ein eindrückliches Konzerterlebnis.



Mit Unterstützung durch










 

Gefördert im Impulsprogramm »Kultur nach Corona« des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg