-
Kartenvorverkauf
Der Kartenvorverkauf beginnt am 20. März 2023 und wird über unseren Partner Reservix abgewickelt. Für die Bearbeitung und den Versand Ihrer Bestellungen fallen Gebühren an. Diese können Sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Reservix GmbH unter reservix.de einsehen.
Kartenbüro, Kartentelefon
Kartenbüro der Stadt Maulbronn
Klosterhof 31, 75433 Maulbronn
Telefon: 07043 10311In den ersten Tagen nach Beginn des Vorverkaufs kann es zu verlängerten Wartezeiten kommen.
Öffnungszeiten:
Mo, Di, Do und Fr von 8 bis 12 Uhr
sowie Mi von 9 bis 13 Uhr und 14 bis 18 Uhr
Bestellung per Post
Schriftliche Bestellungen richten Sie bitte an Klosterkonzerte Maulbronn, Klosterhof 17, 75433 Maulbronn. Die Buchung erfolgt ab Beginn des Kartenvorverkaufs (20. März 2023, 7 Uhr)
in der Reihenfolge des Posteingangs.Bestellung im Internet
Der Online-Verkauf startet mit dem allgemeinen Kartenvorverkauf am 20. März 2023 um 7 Uhr. Sie können sich Ihr Ticket entweder zuschicken lassen oder über print@home selbst ausdrucken. Für die Bestellung im Internet gelten die Konditionen unseres Partners Reservix.
weitere Vorverkaufsstellen
Des Weiteren sind Tickets bei allen Reservix-Vorverkaufsstellen erhältlich, zum Beispiel bei den Schmuckwelten Pforzheim, City-Music Ticket-Vertriebs GmbH Ludwigsburg, Buch Elser Mühlacker, VKZ Reisebüro Vaihingen/Enz, Tourist-Info Bretten, Musikhaus Schlaile Karlsruhe sowie deutschlandweit bei über 2.500 Reservix-Vorverkaufsstellen.
Umtausch und Reklamation
Erworbene Karten sind sofort zu prüfen. Später eingehende Reklamationen können nicht berücksichtigt werden. Grundsätzlich ist weder Umtausch noch Rücknahme der Karten möglich.
Zahlungsmöglichkeiten
Bei schriftlicher und telefonischer Bestellung erfolgt die Bezahlung im SEPA-Lastschriftverfahren. Bitte halten Sie Ihre Kontodaten bereit. Im Kartenbüro der Stadt Maulbronn sowie in allen Reservix-Vorverkaufsstellen können Sie außerdem auch bar oder mit Ihrer EC-Karte bezahlen. An der Abendkasse ist nur Barzahlung möglich.
Abendkasse
Sofern verfügbar, erhalten Sie Karten auch an der Abendkasse jeweils 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Reservierte Karten sind bis spätestens 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn abzuholen. Der Kartenpreis ist in bar zu entrichten. Gutscheineinlösung ist möglich.
Ermäßigungen
Soweit nicht anders vermerkt, gelten die ermäßigten Preise für Schülerinnen und Schüler, Studierende, Auszubildende, Freiwillige im FSJ oder BFD und Arbeitslose. Für diese werden zudem ab 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse Last-Minute-Karten zum günstigsten Eintrittspreis angeboten. Inhaber der PZ-AboCard sowie Schwerbehinderte mit amtlichem Ausweis erhalten ebenfalls die ermäßigten Preise.
Einlass
Der Einlass beginnt jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Platzwahl
Bei Konzerten in der Klosterkirche werden die Plätze in Kategorie IV unnummeriert angeboten (freie Platzwahl). Bitte wählen Sie beim Onlinekauf einen beliebigen Platz im grün markierten Bereich. Auch bei Konzerten mit einheitlicher Preiskategorie gilt freie Platzwahl.
Rollstuhlplätze
In jeder Spielstätte haben wir Rollstuhlplätze vorgesehen. Bitte bestellen Sie diese Karten direkt über das Kartenbüro der Stadt Maulbronn. Sie erhalten den ermäßigten Kartenpreis, eine Begleitperson erhält freien Eintritt.
Reservierte Plätze
Wir bitten um Verständnis, dass in einigen Konzerten ein Platzkontingent für unsere Kultur-Förderer reserviert ist. Nur mit Unterstützung unserer Förderer können wir die Eintrittspreise für Sie moderat halten.
Raumtemperatur
Bitte beachten Sie, dass die Spielstätten der Klosterkonzerte nicht beheizt werden können. Auch im Sommer kann es kühl sein. Wählen Sie deshalb entsprechende Kleidung.
Witterung
Die Open-Air-Konzerte im Kreuzganggarten finden auch bei schlechter Witterung statt. Aus Gründen der Nachhaltigkeit verteilen wir keine Einmal-Regencapes mehr. Bitte bringen Sie eigene Regenkleidung mit (keine Schirme).
Sicht
In der Klosterkirche kann die Sicht auf Plätzen der Kategorien III und IV durch Pfeiler eingeschränkt sein. Bei Konzerten in der Klosterkirche gilt innerhalb der Kategorie IV freie Platzwahl (siehe oben). Auch im Laienrefektorium kann die Sicht auf die Bühne durch Säulen eingeschränkt sein. Die Akustik ist in beiden Spielstätten auf allen Plätzen hervorragend. Im Kreuzganggarten kann aufgrund der ausladenden Magnolie die Sicht im Bereich der Preiskategorie III (Brunnenseite) eingeschränkt sein.
Pausenbewirtung
Bei Konzerten inklusive Pause beträgt die Pausendauer circa 20 Minuten. In den Konzertpausen können Sie das Angebot der Gastronomie auf dem Klosterhof nutzen. Bitte nehmen Sie anschließend keine Speisen und Getränke in die Klosterklausur mit.
Toiletten
Innerhalb der Klosterklausur stehen keine Toiletten zur Verfügung. Bitte nutzen Sie die ausgeschilderten Toiletten auf dem Klosterhof.
Bild- und Tonaufnahmen
Das Aufzeichnen der Konzerte auf Bild- und Tonträger ist nicht gestattet. Ausnahmen sind nur nach vorheriger Absprache mit den Klosterkonzerten möglich.
Externe Veranstaltungen
Die Veranstaltungen der Verbundkirchengemeinde und des Orgelfördervereins sind nicht Teil der Konzertsaison der Klosterkonzerte. Karten dafür können nicht über die Klosterkonzerte bezogen werden. Alle Informationen zur Kartenbuchung unter maulbronn-umland-evangelisch.de
-
In der Saison 2023 bieten wir Ihnen wieder drei attraktive Abonnementreihen an. Mit allen Abonnements erhalten Sie einen Preisnachlass von rund 10% auf den Gesamtpreis. Bitte beachten Sie, dass ein Abonnement jeweils nur nach Verfügbarkeit und für Karten derselben Preiskategorie gebucht werden kann.
Abo O,
OrgelkonzerteIn diesem Jahr feiern wir in Maulbronn »10 Jahre Grenzing-Orgel«. Mit dem Orgel-Abo kommen Freunde der Orgelmusik auf ihre Kosten.
Den Anfang macht am 18. Mai als Hausherr auf der Orgelempore der Bezirkskantor Thorsten Hülsemann. Sein Konzertprogramm greift den kirchlichen Inhalt des Konzerttages Christi Himmelfahrt ebenso auf, wie das nachfolgende Pfingstfest und stellt die Elemente Luft und Feuer, welche diese Feiertage prägen, in einen musikalischen Kontext.
Am 8. Juni ist es der US-amerikanische Konzertorganist Nathan Laube, der bis 2022 als Professor an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart lehrte, der sich mit den Blüten der Fantasie berühmter Komponisten beschäftigt. In seinem Programm spannt der Organist den Bogen von Dietrich Buxtehudes »Te Deum« über eine eigene Transkription der »Variations sérieuses« von Felix Mendelssohn sowie Orgelfantasien von Camille Saint-Saëns und Jehan Alain bis hin zu Max Regers expressiv-spätromantischer Bearbeitung von Bachs Chromatischer Fantasie und Fuge.
Den Abschluss der Orgelreihe innerhalb der Klosterkonzerte macht Lydia Schimmer am 9. Juli. Seit 2022 ist sie Domkapellmeisterin an der Stuttgarter Domkirche St. Eberhard. Für ihr Maulbronner Konzert hat die Organistin ein Programm zusammengestellt, das dem tänzerischen Aspekt in Musik von Barock bis Moderne gewidmet ist.
Donnerstag, 18. Mai, 18 Uhr
Thorsten Hülsemann
Luft und FeuerDonnerstag, 8. Juni, 18 Uhr
Nathan Laube
FantasiaSonntag, 9. Juli, 18 Uhr
Lydia Schimmer
Tanz auf der OrgelAbo 40 Euro
ermäßigt 27 Euro
Freie PlatzwahlAbo F,
FreitagskonzerteDas Freitags-Abo schnürt drei ganz unterschiedliche Konzerte für diejenigen zusammen, die sich zum Ausklang der Arbeitswoche mit einem Konzert im Weltkulturerbe auf das Wochenende einstimmen wollen.
Die Kombination von Klarinette und Laute ist wahrscheinlich einmalig. Am 9. Juni lassen David Orlowsky und David Bergmüller ihr Publikum an ihrer erstaunlichen Seelenverwandtschaft teilhaben: Die Zartheit der Laute und die dynamische Bandbreite der Klarinette verschmelzen zu einer neuen musikalischen Sprache, deren lyrische Grammatik auf einem scheinbar unerschöpflichen Spektrum von Zwischentönen beruht.
Wie in einem Kaleidoskop fächern die Pianisten Barbara und Sebastian Bartmann am 14. Juli Johann Sebastian Bachs Präludien aus »Das wohltemperierte Klavier« an ihren zwei Flügeln in ihre Einzelteile auf und lassen sie von der Akustik der Klosterkirche wieder neu zusammensetzen. Ein faszinierendes Konzerterlebnis, welches nicht zuletzt durch eine unterhaltsame Einführung auch spannende Einblicke in die Klangwerkstatt Johann Sebastian Bachs gibt.
Am 15. September sind die beiden Blockflötisten Maurice Steger und Max Volbers in Maulbronn zu Gast. Musikalischer Ausgangspunkt ihres Programms, ist jene wiegende Mollmelodie, die sich seit 1600 von Portugal aus unter dem Namen »La Follia« in ganz Europa verbreitet hatte. Den beiden Virtuosen dient sie jedenfals als Podium für einen fulminanten Abschluss eines Konzerts der Extraklasse.
Freitag, 9. Juni, 20 Uhr
David Orlowsky & David Bergmüller
Alter EgoFreitag, 14. Juli, 20 Uhr
duo imPuls
minimal BACHFreitag, 15. September, 20 Uhr
Maurice Steger & Max Volbers
Follia furiosaAbo 117 / 90 / 63 / 30 Euro
ermäßigt 104 / 77 / 50 / 15 EuroAbo K,
Kammermusikwoche Bernd Glemser & FreundeMit dem Kammermusik-Abo können Sie alle vier Konzerte der Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde zum vergünstigten Preis besuchen.
Zum vierten Mal lädt Bernd Glemser die Geigerin Mirijam Contzen zu seiner Kammermusikwoche. Und auch diesmal steckt ihre Begegnung am 1. September wieder voller Entdeckungen: Auf dem Programm steht Wolfgang Amadeus Mozarts vierte »Kurfürstin-Sonate«, die von Yehudi Menuhin wiederentdeckte »Violinsonate F-Dur« von Felix Mendelssohn sowie Camille Saint-Saëns späte »Violinsonate Nr.1«.
Am zweiten Abend der Kammermusikwoche tritt Bernd Glemser solistisch in Erscheinung. In seinem Programm kombiniert er am 2. September zwei Komponisten, welche auf den ersten Blick nicht weiter voneinander entfernt sein könnten. Tatsächlich sind Franz Schubert und Sergei Rachmaninow zwei Pole, zwischen denen sich die Romantik enfaltet. Welche anderen, ungeahnten Gemeinsamkeiten die beiden Komponisten noch haben, erfährt man im Solo-Rezital unseres Artist in Residence.
Das Konzert am 8. September bisher ohne Vorbild, schließlich steht dem Artist in Residence Bernd Glemser mit Felix Renggli zum ersten Mal ein Flötist an einem Duo-Abend zur Seite. Der Schweizer ist noch dazu einer der gefragtesten Solisten und Kammermusiker seines Fachs. In ihrem Programm präsentieren die beiden deshab die erstaunliche Bandbreite des Flöten-Repertoires.
Wenn Bernd Glemser das Gewandhaus-Quartett lädt, ist erstklassige Kammermusik garantiert. Im ersten Teil des Abends am 9. September nehmen sich die vier Musiker aus Leipzig zweier ganz besonderer Kompositionen an. Auf dem Programm stehen zunächst Wolfgang Amadeus Mozarts »Streichquartett C-Dur KV 465« und Ludwig van Beethovens »Streichquartett f-Moll op. 95«. Nach der Pause kommt der Gastgeber der Kammermusikwoche aufs Podium hinzu. Gemeinsam intonieren die Musiker mit Robert Schumanns »Klavierquintett op. 44« ein weiteres Meisterwerk der Kammermusik.
Freitag, 1. September, 20 Uhr
Bernd Glemser & Mirijam Contzen
EntdeckungenSamstag, 2. September, 20 Uhr
Bernd Glemser
Artist in ResidenceFreitag, 8. September, 20 Uhr
Bernd Glemser & Felix Renggli
VorbilderSamstag, 9. September, 20 Uhr
Bernd Glemser & Gewandhaus-Quartett
SeriosoAbo 162 / 144 / 119 / 79 Euro
ermäßigt 144 / 126 / 100 / 36 Euro -
Unser Angebot für Familien
Wollen Sie den Konzertbesuch zum gemeinsamen, generationenübergreifenden Erlebnis machen? Ob Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkelkindern, Paten mit Patenkindern, Tanten oder Onkel mit Nichten und Neffen: Schnüren Sie sich Ihr persönliches Familienpaket und profitieren Sie von einem Preisnachlass von bis zu 50 Prozent je nach Preiskategorie.
Im Familienpaket erhalten ein bis vier ermäßigungsberechtigte Kinder oder junge Erwachsene einen zusätzlichen Nachlass auf den ermäßigten Eintritt. Als deren Begleitpersonen wird ein bis zwei Erwachsenen der ermäßigte Eintritt gewährt. Die Kartenpreise im Familienpaket können Sie unserer Internetseite entnehmen. Dieses Angebot ist nicht mit anderen Ermäßigungen und Abonnements kombinierbar.
-
200 Euro-Budget für Kultur
Der KulturPass verbindet junge Menschen mit der Kulturbranche. Alle, die 2023 18 Jahre alt werden, können über die KulturPass-App ein Budget von 200 Euro für Kulturangebote einlösen.
KulturPass-Inhaber*innen können ab sofort auch bei den Klosterkonzerten vergünstigte Angebote für Konzertkarten wahrnehmen. Sie finden unseren Shop in der KulturPass-App.
-
Verschenken Sie Kulturgenuss
Unter klosterkonzerte.de sowie im Kartenbüro erhalten Sie Geschenkgutscheine für die Klosterkonzerte Maulbronn. Einzulösen sind die Gutscheine über das Kartenbüro Maulbronn, an der Abendkasse oder online bei Reservix über die Eingabe des Gutscheincodes im Bestellvorgang.
Bitte beachten Sie, dass Gutscheine nur für Veranstaltungen mit verfügbarem Kartenkontingent eingelöst werden können. Bei Teileinlösung kann der Restbetrag innerhalb der Gültigkeitsdauer des Gutscheins eingelöst werden. Eine Auszahlung des Restbetrages ist ausgeschlossen. Die Gutscheine sind bis zum Ablauf des dritten auf die Ausstellung folgenden Kalenderjahres gültig.
-
Klosterkirche
Die Klosterkirche ist die Hauptspielstätte der Klosterkonzerte. Der romanische Bau mit gotischem Netzrippengewölbe bietet mit seinen sehenswerten Stifterkapellen und den aufwendig geschnitzten Holzreliefs am Hochaltar und im Chorgestühl nicht nur ein visuelles Erlebnis sondern ist auch ein akustischer Genuss.
Die Plätze in Altarraum Mitte stehen nicht bei allen Konzerten zur Verfügung. In den Preiskategorien III und IV kann die Sicht aufgrund der Pfeiler eingeschränkt sein. Die Akustik ist jedoch auf allen Plätzen hervorragend. Die Preiskategorie IV wird unnummeriert verkauft. Innerhalb dieser Kategorie haben Sie freie Platzwahl. Beim Onlinekauf wählen Sie bitte einen beliebigen Platz im grün markierten Bereich.
Am 13. und 14. Mai gilt der Sitzplan
Klosterkirche »Die Weltharmonik«Am 23. und 24. September gilt der Sitzplan
Klosterkirche »Der klassische Mendelssohn«Laienrefektorium
Das zweischiffige Laienrefektorium stammt aus dem 13. Jahrhundert und gehört damit zu den frühen Bauten des Klosters. Unter dem von sieben schlanken Doppelsäulen getragenen Kreuzgewölbe speisten einst die Laienbrüder. Den Klosterkonzerten bietet der Saal den geeigneten Raum für Kammermusik.
Aufgrund von Säulen ist nicht von allen Plätzen eine freie Sicht auf die gesamte Bühne gegeben. Die Akustik ist jedoch auf allen Plätzen hervorragend.
Kreuzganggarten
Der Kreuzganggarten bietet inmitten der Klosterklausur eine kleine Oase, deren Charme wesentlich durch das mittelalterliche Brunnenhaus und eine schattenspendende Magnolie bestimmt wird. Bei den Klosterkonzerten ist dies der ideale Ort für die Open-Air-Veranstaltungen im Juli.
Im Bereich Brunnenseite kann die Sicht wegen der ausladenden Magnolie eingeschränkt sein (Bestuhlung teilweise unter dem Baum).
-
Auto
Maulbronn liegt zentral zwischen Stuttgart und Karlsruhe und ist mit dem Auto über die B10/B35 beziehungsweise die A8 (Ausfahrt 44 »Pforzheim Nord«) zu erreichen. Als Adresse für Ihr Navigationsgerät geben Sie bitte »Friedhofweg, 75433 Maulbronn« ein. Dort befinden sich die nächstgelegenen öffentlichen Parkplätze (Talaue).
Parkplätze
Im Klosterhof darf nicht geparkt werden. Bewohner des Klosterhofs haben eine Sondergenehmigung. Diese Regelung wird von den Ordnungskräften der Stadt überwacht; Zuwiderhandelnde müssen mit einem Bußgeld rechnen! Bitte kalkulieren Sie deshalb einen verlängerten Fußweg ein.
Folgende ausgewiesene größere Parkplätze stehen zur Verfügung: Parkplatz »Talaue« westlich des Klosters und Parkplatz »Tiefer See« östlich des Klosters, jeweils circa 10 Minuten Fußweg. Kleinere Parkflächen sind durch zusätzliche Hinweisschilder ausgewiesen.
Konzertbesucherinnen und Konzertbesucher mit dem Ausweis einer Schwerbehinderung können zum Aus- und Einstieg bis vor die Klosterkirche fahren. Schwerbehindertenparkplätze sind auf den öffentlichen Parkplätzen rund um die Klosteranlage ausgewiesen.
Bahn und Bus
Bei der Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln beachten Sie bitte, dass der Bahnhof Maulbronn-West 3,5 km vom Kloster entfernt liegt. Es gibt Busverbindungen.
Lageplan
-
Ein Besuch in Maulbronn ist ein besonderes Erlebnis: Einzigartig ist die Symbiose aus Kultur, Natur und regionalen Spezialitäten. Ein Konzertbesuch bei den Klosterkonzerten lässt sich ideal zu einem Tagesausflug oder einem Kurzurlaub erweitern, denn das Kloster Maulbronn und seine Umgebung haben viel zu bieten. Die ehemalige Zisterzienserabtei liegt idyllisch inmitten der einzigartigen Landschaft des Kraichgau-Strombergs, einer Wein-Wald-Region mit herzlicher Gastlichkeit – ein sanftes Erlebnisland mit viel Geschichte, Gesundheit und Genuss zwischen Rhein und Neckar.
Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
Das Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene mittelalterliche Klosteranlage nördlich der Alpen. Diesem Umstand verdankt das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn den Rang als Weltkulturerbe der UNESCO.
Gegen Vorlage Ihrer Konzertkarte an der Klosterkasse bezahlen Sie für die Teilnahme an der offiziellen Führung um 15 Uhr den ermäßigten Eintrittspreis von 10,80 Euro.
Eine Voranmeldung zur Führung ist unbedingt erforderlich.Kloster Maulbronn
Klosterhof 5, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 926610, Fax 926611
info@kloster-maulbronn.de
kloster-maulbronn.deMärz bis Oktober:
9.30 bis 17.30 Uhr, letzter Einlass um 16.45 Uhr
November bis Februar:
10 bis 16 Uhr (Montag geschlossen), letzter Einlass um 15.15 Uhr.Bitte beachten Sie, dass sich aufgrund unserer Konzertveranstaltungen die Besichtigungszeiten verkürzen können.
Umgebung
In der Region um Maulbronn kommen Naturbegeisterte und Kulturliebhaber, aber auch Weingenießer auf ihre Kosten.
Der Naturpark Stromberg-Heuchelberg lädt zu ausgiebigen Wanderungen und Radtouren ein, bietet zahlreiche kulturelle und historisch bedeutsame Sehenswürdigkeiten sowie viele Möglichkeiten zu Kellereibesichtigungen und Weinproben. So kann der Klosterhof in Maulbronn zum Ausgangspunkt wunderbarer Ausflüge werden.
Konzipierte Wanderwege führen durch die Weinberge, zu atemberaubenden Aussichtspunkten, idyllisch im Wald gelegenen Seen und zu den Museen, die über die Hintergründe des Klosterlebens und die Stadtgeschichte informieren. In den Sommermonaten lädt der von den Mönchen angelegte Tiefe See zum Baden ein.
Kraichgau-Stromberg Tourismus e.V.
Melanchthonstraße 3, 75015 Bretten
Telefon 07252 96330, Fax 963312
info@kraichgau-stromberg.com
kraichgau-stromberg.comKunstsammlung Heinrich
Schafhof 2, 75433 Maulbronn
Sonntag 13.30 bis 17 Uhr geöffnet
Führungen auf Anfrage
Telefon 07043 1030
kunstsammlung-heinrich.deMuseum auf dem Schafhof
Schafhof 6, 75433 Maulbronn
Sonntag 13.30 bis 17 Uhr geöffnet
ghv-maulbronn.de
Steinhauerstube – Das Dorfmuseum in Schmie
Hauptstraße 1,
75433 Maulbronn-Schmie
Sonntag 14 bis 17 Uhr
steinhauerstube.deRestaurants
Konzertbesucher können im Restaurant Klosterkatz mediterrane Küche, Maulbronner Bruder Jacobs Maultaschen, regionale Weine und das Maulbronner Klosterbräu genießen.
Restaurant Klosterkatz
Inhaber Selvir Avdovic
Klosterhof 21, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 8089
reservierung@kloster-katz.de
kloster-katz.deWagnerhaus – Café im Klosterhof
Klosterhof 34, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 95 99 650
info@wagnerhaus-maulbronn.de
wagnerhaus-maulbronn.deGenießen Sie Spezialitäten vom Dry Aged Rindfleisch aus unserer eigenen Reifekammer und lassen Sie Ihren Konzertabend bei einem erlesenen Whisky oder einem klassischen Cocktail an unserer Bar ausklingen. In unserer neu renovierten Pension werden Sie ein außergewöhnliches Konzertwochenende verbringen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Zum Scheffelhof – Restaurant, Bar, Pension
Inhaber Georgios Kranidis
Frankfurter Straße 9, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 952517
info@zumscheffelhof.de
zumscheffelhof.deWir kochen mit Herz & Verstand! In unserer Küche verwenden wir hauptsächlich regionale und saisonale Zutaten für unsere Speisen. Von der Kräuterbutter über Saucen bis zum Baguettebrot und Pizzateig stellen wir täglich alles frisch her. Wir verwenden außerdem eine Vielzahl an Fairtrade- und Bioprodukten. Wo Sie schon einmal hier sind: Wie wäre es mit einem entspannten Drink an unserer Bar?
Zentrale Restaurant & Bar
Inhaber Theofanis Morkotinis
Frankfurter Str. 24, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 40287
zentrale-maulbronn.deHotels
Freuen Sie sich auf einen besonderen Aufenthalt im Hotel Klosterpost, unmittelbar vor dem Tor des UNESCO-Weltkulturerbes Kloster Maulbronn. Verbinden Sie einen Besuch der Klosterkonzerte mit einem entspannenden Aufenthalt im traditionellen Hotel Klosterpost.
Hotel Klosterpost
Klosterstraße, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 1080, Fax 1089
info@klosterpost.de
klosterpost.deÜbernachtungen im Einzel- oder Doppelzimmer sowie in Ferienwohnungen. Zu Fuß sind es vom Gästehaus nur zwei Minuten bis in den Klosterhof. So kommen Sie auch bei Klosterkonzerten immer in den Genuss von »Parken direkt am Kloster«.
Gästehaus stuttgART 36
Stuttgarter Str. 36, 75433 Maulbronn
Telefon 07043 955477, Fax 955470
info@stuttgart36.de
stuttgart36.de