Evangelisches Seminar Maulbronn
Klosterkonzerte Maulbronn
Klosterhof 17
75433 Maulbronn
Tel: 0 70 43 / 9 55 09 - 51
Fax: 0 70 43 / 9 55 09 - 54
E-Mail: info@klosterkonzerte.de
Internet: www.klosterkonzerte.de
»Klezmer – Balkan – Gypsy«
Aufgrund des russischen Krieges gegen die Ukraine und der daraufhin verhängten Sanktionen gegen den russischen Staat ist derzeit noch ungewiss, ob die Einreise des Ensembles aus St. Petersburg nach Deutschland im Juli möglich sein wird. Trotzdem wollen wir weiterhin am Konzert mit Dobranotch festhalten, denn die universelle Sprache der Musik ermöglicht es, Brücken zu schlagen, Grenzen zu überwinden und zum gegenseitigen Verständnis der Kulturen beizutragen.
Falls eine Programmänderung dennoch nötig sein wird, behalten bereits gebuchte Karten ihre Gültigkeit, können aber auch kostenfrei storniert werden.
Dobranotch
Mitia Khramtsov Violine, Gesang
Ilia Gindin Klarinette, Saxophon
Sergei Zavarykin Trompete
Alexey Stepanov Tuba
Andrei Antonenko Akkordeon
Roman Schinder Banjo
Evgenii Lizin Trommel
Dobranotch ist die wohl beliebteste Klezmer-Balkan-Gypsy-Band Russlands. Wobei es »Russland« nicht ganz trifft. Denn obwohl in St. Petersburg beheimatet, stammen die Mitglieder aus unterschiedlichen Ländern, fanden sich vor über 20 Jahren im französischen Nantes als Ensemble zusammen und sind seither ständig unterwegs. In den vergangenen zwei Jahren wurden auch sie ausgebremst und brennen nun darauf, wieder weltweit auf Tour zu gehen. Auch wenn sie bereits acht Alben aufgenommen haben und sich ihre Musik in Film-Soundtracks, TV-Serien und Dokumentationen findet – die wahre Leidenschaft dieser Band sind Live-Auftritte. Bei Festivals steigen die sieben gerne mal von der Bühne und mischen sich samt Instrumenten unters Publikum, so wie es schon die Klezmerbands vor hundert Jahren auf Dorfhochzeiten gemacht haben.
Dabei überzeugt Dobranotch mit einer wilden Mischung aus Balkansounds, traditionellem jiddischen Liedgut und einer großen Prise Gypsy-Leidenschaft. Die eigene Heimat verlieren die Musiker dabei nicht aus den Augen: Musikalische Einflüsse aus den ehemaligen Sowjetrepubliken und dem »goldenen Zeitalter« der russischen Brass-Orchester spielen ebenfalls eine große Rolle.
circa 110 Minuten inklusive Pause
Mit Unterstützung durch
Karten 40 / 32 / 24 Euro
ermäßigt 35 / 27 / 12 Euro
Vorverkauf ab 21. März 2022
Hinweise zur Kartenbestellung
»Im Spiegel«
Musik von Astor Piazzolla, Gulli Björnsson, Shadi Kassaee
sowie Kurzgeschichten von Ulla Fröhling, Caro Martini und anderen
»It’s Showtime«
Mit Barbershop-Hits, Broadway-Songs, Filmmusik-Klassikern & traditionellen Liedern aus Schweden
»Bach, Berio, Beatles«
Werke von Johann Sebastian Bach, Luciano Berio und The Beatles