Evangelisches Seminar Maulbronn
Klosterkonzerte Maulbronn
Klosterhof 17
75433 Maulbronn
Tel: 0 70 43 / 9 55 09 - 51
Fax: 0 70 43 / 9 55 09 - 54
E-Mail: info@klosterkonzerte.de
Internet: www.klosterkonzerte.de
Nachholtermin vom 29. Mai
»Fagott & Klavier«
Theo Plath Fagott
Aris Alexander Blettenberg Klavier
Erstmals wurden wir auf den Fagottisten Theo Plath aufmerksam, als er 2018 den ersten Preis beim Deutschen Musikwettbewerb erlangte. Eine Einladung für die Saison 2020 war die Folge – doch da machte uns, wie auch ein Jahr später, die Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Zwischenzeitlich mit einem Preis beim renommierten Internationalen ARD-Musikwettbewerb ausgezeichnet und zum Solofagottisten des hr-Sinfonieorchesters ernannt, dürfen wir 2022 nun einen der gefragtesten Fagottisten seiner Generation endlich in Maulbronn begrüßen.
Begleitet wird Plath vom jungen Pianisten Aris Alexander Blettenberg, der gerade erst den Internationalen Beethoven Klavierwettbewerb in Wien gewonnen hat. Gemeinsam spielen die beiden preisgekrönten Musiker nicht nur europaweit Konzerte, unter anderem in der Londoner Wigmore Hall, sondern haben auch eine CD aufgenommen.
Zu den Klosterkonzerten bringen sie ein Programm mit Originalkompositionen sowie Bearbeitungen für Fagott und Klavier von Camille Saint-Saëns, Claude Debussy, Nadia Boulanger, Alexandre Tansman und Nikos Skalkottas mit.
Alexandre Tansman
Suite für Fagott und Klavier
Claude Debussy
Sonate g-Moll
Camille Saint-Saëns
Fagottsonate G-Dur, op. 168
Nadia Boulanger
Trois Pièces
Nikos Skalkottas
Sonata concertante für Fagott und Klavier
circa 100 Minuten inklusive Pause
Mit Unterstützung durch
Karten 36 / 30 / 24 / 16 Euro
ermäßigt 31 / 25 / 19 / 8 Euro
Vorverkauf ab 21. März 2022
Hinweise zur Kartenbestellung
»Mandoline & Akkordeon«
Werke von Camille Saint-Saëns, Fritz Kreisler, Igor Stravinsky, Béla Bartók und anderen
Kammermusikwoche Bernd Glemser & Freunde
»Klavierquintett«
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven & Felix Mendelssohn
»CPH22«
Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Carl Nielsen, Terry Riley und Renāte Stivriņa